Psychomotorik: Spiele mit dem Schwerpunkt Bewegung und Sprache
Für KiTa, Schule und Verein
Ein Angebot im Rahmen des Aktionsplans "Lernen braucht Bewegung - Niedersachsen setzt Akzente"für Übungsleitende und Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter*innen und Erzieher*innen, Ganztagskoordinator*innen und alle Interessierten, die bewegende Angebote anbieten (möchten).
Diese Maßnahme wird aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen gefördert und ist für die obengenannten Teilnehmenden kostenfrei.
Zielsetzung / Zielgruppe:
In diesem Lehrgang sind alle Übungsleitenden, Sportlehrkräfte und pädagogische Fachkräfte herzlich willkommen, die etwas über die Idee der Psychomotorik erfahren möchten. Teilnehmen können alle Personen, die das erste Mal etwas über Psychomotorik erfahren möchten, aber auch Personen, die in den letzten Jahren schon bei der Einführungsveranstaltung Psychomotorik dabei waren.
Viele Elemente aus der Psychomotorik sind eine gute Ergänzung zu den üblichen Bewegungs- und Sportangeboten und wecken ganz bewusst ohne Leistungs- und Wettkampfgedanken Freude an Bewegung und Spiel. Sie bieten Kindern die Möglichkeit, über neue Bewegungserfahrungen ein positives Selbstkonzept aufzubauen und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Aber auch im Sport mit Älteren lässt sich die psychomotorische Herangehensweise gewinnbringend einsetzen. So wird die Selbstständigkeit gefördert und körperliche und geistige Alterungsprozesse verlangsamt.
Sprache spielt in allen Entwicklungsstufen eine wichtige Rolle. Sprache und Motorik beeinflussen sich gegenseitig. Deshalb stehen in diesem Jahr Spiele und Übungen zum Thema Bewegung und Sprache im Vordergrund.
Inhalte:
- Hintergrundinformationen zur Psychomotorik und der Bedeutung von Bewegung für die Sprache
- Spiele und Übungen zum Thema Bewegung und Sprache
- hilfreiche Tipps für Übungsleitende
- sinnvoller Einsatz von Alltags- und Naturmaterialien
- LG-Nr.:
- 39510
- Termin:
- Do., 04.09.2025 (17:00 - 21:00 Uhr)
- Ort:
- Katlenburg-Lindau, Sporthalle der Burgbergschule Katlenburg
- Referentin:
- Dr. Ann-Kristin Ehling
- LE:
- 5 für ÜL-C-Lizenzverlängerung und im Bereich C-50 Flexmodul
- TN-Gebühr:
- Dieser Lehrgang ist kostenfrei!
- Anmeldung:
- Bildungsportal
- Infos:
- fendina.lau@ksb-goettingen-osterode.de oder 0551 / 50469052
